BeachKick Berlin
  • Startseite
  • Team
    • Clubportrait
    • Kader
    • Statistiken
    • Historie
    • Mannschaftsfotos
  • Wettbewerbe
    • German Beach Soccer League >
      • Saison 2015
      • Saison 2014
      • Saison 2013
    • German Beach Soccer Cup >
      • Saison 2014
      • Saison 2013
    • Regionale Beach Soccer Meisterschaften
    • DFB Beach Soccer Meisterschaft >
      • Saison 2015
      • Saison 2014
      • Saison 2013
    • German Masters
    • Weitere Turniere
  • International
    • Saison 2011-2013
    • Saison 2007-2010
    • Saison 2003-2006
  • Training
    • Trainingsvideos
    • BeachKick-Training
  • FanCorner
    • Regeln
    • Weblinks
    • Website-Archiv
  • Sponsoren
  • Kontakt
    • Impressum

 

Das Teilnehmerfeld für die GBSL steht fest - Hertha BSC und Hamburger SV mit dabei  *Update*

14/4/2016

 
Bild
Nachdem es lange Zeit still um die German Beach Soccer League war, steht nun endlich das Teilnehmerfeld für diese Saison fest. Erstmals spielen 13 Teams um die Deutsche Meisterschaft. Vier Teams geben dabei ihr Debüt. Groß im Fokus der Öffentlichkeit stehen mit Sicherheit die neu gegründeten Beachsoccer-Abteilungen der Bundesligisten Hertha BSC Berlin und Hamburger SV. Außerdem neu dabei sind Hohensee United, gegen die wir uns in der Vergangenheit in anderen Wettbewerben schon viele packende Duelle geliefert haben, und Real Münster.

Drei Teams werden wir dieses Jahr in der Liga nicht mehr sehen. So müssen wir uns von GW Siebenbäumen Beachpirates, dem FC Beach United Berlin und Beach Soccer "Feel the World" München verabschieden.

Das Teilnehmerfeld setzt sich also wie folgt zusammen:

1. Ibbenbürener Beach Soccer Club - Lords of the ball
2. Rostocker Robben
3. Beach Soccer Team Chemnitz
4. 1. FC Versandkostenfrei Rostock
5. Beach Royals Düsseldorf
6. BeachKick Berlin
7. Bavaria Beach Bazis München
8. Wuppertaler SV Beachsoccer
9. Beach Soccer Team LeiPziG
10. Hamburger SV Beachsoccer
11. Hertha BSC Beachsoccer
12. Hohensee United
13. Real Münster

Update: Wie soeben bekannt wurde, hat Hohensee United seine Teilnahme wieder zurückgezogen. Damit bleibt es, wie schon im Vorjahr, bei 12 Teams, die sich um die Deutsche Meisterschaft duellieren.

Erste Trainingseinheit mit vielen neuen Gesichtern

22/1/2016

 
Bild
Die Vorbereitungen für die neue Saison sind in vollem Gange und so fand in dieser Woche auch unsere erste Trainingseinheit in diesem Jahr statt. Trainiert wurde, wie in den Wintermonaten üblich, im IndoorBeachCenter Wittenau. Wie ihr den Fotos entnehmen könnt, waren neben einigen bekannten Spielern auch viele neue Gesichter dabei, die in der kommenden Saison möglicherweise das BeachKick-Trikot überstreifen werden. Unsere Neuzugänge werden wir euch in den nächsten Wochen und Monaten nach und nach näher vorstellen.

Saisonrückblick in Bildern

18/1/2016

 
Bild
Beim Blick aus dem Fenster werdet ihr vermutlich weniger an relaxte Stunden am Strand und an bissige Zweikämpfe im Sand denken. Bis zum Start der neuen Saison im Mai sind es ja auch noch einige Monate hin. Aber wie heißt es so schön. Die Vorfreude ist die schönste Freude. Und so habe ich für euch zur Einstimmung auf die kommende Spielzeit einige neue Bilder aus der letzten Saison zusammengestellt. Eine kleine Auswahl seht ihr unten. Noch mehr Fotos von der vergangenen GBSL-Tour erwarten euch in der Rubrik German Beach Soccer League 2015.

Außerdem habe ich einige Inhalte auf unserer Website umgestaltet, so dass sie nun hoffentlich etwas übersichtlicher erscheinen. Das betrifft vor allem den Bereich Wettbewerbe. Ich hoffe euch gefällt's. Kritik, Anregungen und Anmerkungen könnt ihr gerne in den Kommentaren hinterlassen.

Platz 5 bei der DFB Beach Soccer Meisterschaft trotz starker Leistung

18/8/2015

 
Bild
Nur ein Sieg aus drei Spielen, das hat leider nicht gereicht, um die DFB Beach Soccer Meisterschaft (ehemals DFB Beach Soccer Cup) diesmal nach Berlin zu holen. Doch die Voraussetzungen waren auch nicht die besten.

Gleich in der Vorrunde trafen wir mit dem BST Chemnitz auf den Titelverteidiger und Rekordsieger dieses Turniers. Die Chemnitzer wurden ihrer Favoritenrolle gerecht. Nach dem 2. Drittel führten sie bereits mit 5:1. Erst im letzten Drittel konnten wir die Partie offener gestalten und kamen bis auf zwei Tore heran. Doch unsere Aufholjagd wurde nicht belohnt, so dass wir uns den Chemnitzern 6:4 geschlagen geben mussten.

Trotz der Niederlage hatten wir noch die Chance uns über die Trostrunde für das Halbfinale zu qualifizieren. Hier trafen wir zunächst auf die Rostocker Robben. Eine Woche zuvor hatte wir die Rostocker bei der Nordostdeutschen Meisterschaft noch geschlagen. Diesmal jedoch sollte alles anders werden. 5:1 gewannen die Robben und machten damit unsere Hoffnung auf ein Weiterkommen zunichte.

Das anschließende Spiel gegen den BFC Braunschweig gewannen wir zwar klar mit 11:4, das Halbfinale war zu diesem Zeitpunkt aber für uns nicht mehr zu erreichen, da zuvor auch die Robben gegen Braunschweig siegten.

Damit haben wir unser Minimalziel, das Halbfinale zu erreichen, leider verpasst und müssen uns mit Platz 5 zufrieden geben. Aber allein die Qualifikation war für uns nach der eher durchwachsenden GBSL-Saison schon ein Erfolg. Deutscher Meister wurden übrigens die Rostocker Robben, die sich im Finale gegen den BSC Ibbenbüren 7:6 nach Penaltyschießen durchgesetzt haben. So sind wir wenigstens gegen den späteren Titelträger ausgeschieden.

Alle Ergebnisse im Überblick gibt es hier.

Und hier gibt's den Bericht vom DFB von Tag 1 und Tag 2.

Hammergegner für BeachKick beim DFB Beach Soccer Cup

13/8/2015

 
Bild
Am kommenden Wochenende startet die dritte Auflage des DFB Beach Soccer Cups. Natürlich wieder in Warnemünde. Was sich aber ändert ist die Teamanzahl. Erstmals werden sich 6 Teams (vorher 4) um den begehrtesten Titel im Beach Soccer hierzulande duellieren. Der Gewinner darf Deutschland dann im nächsten Jahr beim Euro Winners Cup, der Champions League des Sandfußballs, vertreten.

Doch zurück zum DFB-Cup. Mit dabei sind diesmal zum einen der Ibbenbürener BSC (GBSL-Meister), die Rostocker Robben (GBSL-Vizemeister) und der BST Chemnitz (3. der GBSL), die sich allesamt über die Liga qualifiziert haben. Zum anderen haben sich die Beach Royals Düsseldorf (Süddeutscher Beach Soccer-Meister), der Underdog und das einzige Nicht-GBSL-Team BFC Braunschweig (Norddeutscher Beach Soccer-Meister) und wir als Nordostdeutscher Beach Soccer-Meister eines der begehrten Tickets gesichert.

Wir treten zum dritten Mal an, in der Hoffnung den Titel diesmal vielleicht nach Berlin zu holen. Doch die Konkurrenz ist bärenstark. Gleich in der Vorrunde treffen wir auf den Vorjahressieger, den BST Chemnitz, die ebenfalls das dritte Mal dabei sind und als klarer Favorit in das Spiel gehen werden. Nur mit einer hoch konzentrierten und aufopferungsvollen Leistung haben wir eine Chance die Partie für uns siegreich zu gestalten. Und natürlich dürfen auch unsere Fans nicht fehlen. Mit eurer Unterstützung schaffen wir das! Alle weiteren Partien könnt ihr dem Flyer entnehmen.
Bild

BeachKick Berlin ist Nordostdeutscher Meister und zum dritten Mal beim DFB Beach Soccer Cup dabei

11/8/2015

 
Bild
Zum dritten Mal in Folge haben wir es geschafft uns für den DFB Beach Soccer Cup zu qualifizieren und sind darüber hinaus der erste offizielle Nordostdeutsche Beachsoccer-Meister.

Bei der Beachsoccer-Meisterschaft des Nordostdeutschen Fußballverbandes (NOFV) trafen wir zunächst in der Gruppenphase auf den 1. FC Versandkostenfrei aus Rostock. In einer intensiv geführten Partie trennten sich beide Teams mit 5:5. Anschließend trafen wir auf BS Atletico Schmalkalden, die wir mit 11:0 klar besiegten. Auch im letzten Spiel blieben wir siegreich. Gegen Hohensee United sprang ein 5:2 Sieg für uns heraus. Damit beendeten wir die Vorrunde mit 7 Punkten und 21:7 Toren auf Platz 2 hinter dem 1. FC Versandkostenfrei, die auf 7 Punkte und ein Torverhältnis von 25:7 kamen. Die Ergebnisse der anderen Teams gibt es hier.

Im Halbfinale trafen wir auf keinen geringeren als die Rostocker Robben. Doch auch gegen den Vizemeister der GBSL blieben wir siegreich. Am Ende stand es 8:4 für uns. Im zweiten Halbfinale konnte sich der 1. FC Versandkostenfrei mit 14:3 gegen die Beach Bastards Berlin durchsetzen.

So kam es im Finale zum erneuten Zusammentreffen mit dem 1. FC Versandkostenfrei. Diesmal gingen wir sehr viel konzentrierter zu Werke, behielten mit 6:3 die Oberhand und sicherten uns den NOFV-Titel. Gleichzeitig haben wir uns damit für den DFB-Cup qualifiziert, der schon an diesem Wochenende in Warnemünde ausgespielt wird.

BeachKick Berlin strebt die Norddeutsche Beach Soccer Meisterschaft an

7/8/2015

 
Bild
Das bisher wichtigste Turnier dieser Saison steht für uns an. Morgen und übermorgen spielen wir um die erste Beachsoccer-Meisterschaft des Nordostdeutschen Fußballverbandes (NOFV).

Das Turnier findet im Ostseebad Zinnowitz auf Usedom statt. Gespielt wird in 2 Gruppen á 10 Mannschaften. Wir treffen in Gruppe A mit Hohensee United und den 1. FC Versandkostenfrei auf zwei bekannte und sehr starke Gegner. Unsere zwei weiteren Gegner sind BS Atletico Schmalkalden und SV Eintracht Magdeburg.

Gruppe B setzt sich aus FC Förderkader Ronny Gollub, Beach United Berlin, Beach Bastards Berlin, Rostocker Robben und Studentenauswahl UNI Magdeburg zusammen.

Der Sieger des Turniers kann sich NOFV-Meister nennen. Das eigentliche Highlight ist aber, dass der Sieger außerdem für den DFB Beach Soccer Cup qualifiziert ist, der am 15. und 16. August in Warnemünde ausgetragen wird. Unser Ziel für das Wochenende kann also nur der Titel sein.

Joel Nißlein holt mit sensationeller Torquote die Torjägerkanone in der GBSL

28/7/2015

 
Bild
In der Liga konnten wir diesmal zwar nur einen Platz im Mittelfeld erreichen, aber trotzdem gibt es einen Grund zu feiern. So stellen wir mit unserem Spielertrainer Joel Nißlein den besten Torschützen der GBSL 2015. Ganze 37 Treffer gehen auf sein Konto. Bei 14 Partien macht das einen unglaublichen Schnitt von knapp 3 Toren pro Spiel. Gratulation!

Ohnehin war die gesamte Mannschaft in dieser Saison sehr treffsicher. In Erinnerung bleiben vor allem die Kantersiege gegen die beiden Beach Soccer Neulinge aus Bayern. Das 16:2 gegen Beach Soccer "Feel the World München" und das 14:1 gegen die Bavaria Beach Bazis waren zudem der zweit- und vierthöchste Sieg in der Geschichte von BeachKick Berlin. Der höchste Sieg stammt nach wie vor aus dem Jahr 2009 und war das 19:2 gegen Zigeuner United I. Insgesamt erzielten wir in dieser GBSL-Saison 87 Tore und stellen damit die zweitbeste Offensive dar. Nur der Deutsche Meister, der Ibbenbürener BSC, traf häufiger. Sie kamen auf 96 Treffer.

Und wer weiß, wäre Martin Krause, unser zweiter Top-Torjäger, nicht schon nach 4 Spielen für den Rest der Saison verletzungsbedingt ausgefallen, hätten wir vielleicht, nein garantiert, die 100 voll bekommen.

Natürlich wollen wir euch unsere interne Torschützenliste nicht vorenthalten. An dieser Stelle nochmal herzlichen Dank an unser Schweizer Trio Jan Ostgen, Tobias Steinemann und Michael Woodtli für eure Verstärkung.

1. Joel Nißlein 37
2. Lennart Hannawald 10
3. Martin Krause 8
    Tobias Steinemann 8
5. Jonas Gajewski 5
6. Nicolas Greiner 4
    Michael Woodtli 4
8. Christian Bjeske 3
    Tim Engelhardt 3
    Jan Ostgen 3
11. Falk Cudok 1
    Eigentor 1

BeachKick Berlin beendet die Liga auf Platz 7

26/7/2015

 
Bild
Der letzte Spieltag der German Beach Soccer League stand an. Wie schon in den beiden Jahren davor führte uns der finale Spieltag an den Strand nach Warnemünde. Zwei Begegnungen standen für uns auf dem Programm.

Zunächst ging es in der Partie um Platz 5 gegen die Beach Royals Düsseldorf. Das Hinspiel hatten wir eine Woche zuvor 4:3 für uns entschieden, so dass uns ein Unentschieden zum Weiterkommen reichen würde. Lange Zeit lief auch alles nach Plan. Bis 3 Minuten vor Schluss führten wir mit 5:2 und sahen uns schon im Finale gegen den Sieger der Partie 1. FC Versandkostenfrei - Bavaria Beach Bazis.

Doch wie so oft in dieser Saison haben wir die Schlussphase komplett verschlafen. Sage und schreibe 4 Tore erzielten die Beach Royals innerhalb von 3 Minuten. So stand es nach 3x12 Minuten 5:6 gegen uns. Es folgte die Verlängerung. 5:7, 6:7 und schließlich 10 Sekunden vor Schluss 6:8  - und das auch noch durch ein Eigentor. Das Ziel, wenigsten Platz 5 zu erreichen, wurde damit verpasst.

Stattdessen ging es für uns nun um den 7. Platz. Unser Gegner waren die Bavaria Beach Bazis, die dem 1. FC Versandkostenfrei 5:1 unterlagen (Hinspiel 4:4). Diesmal zeigten wir unsere Klasse und fegten die Jungs aus Bayern mit 14:1 vom Platz. Bester Torschütze war Joel Nießlein mit 6 Treffern. Damit beenden wir die Liga also auf Platz 7 mit einem immerhin versöhnlichen und überzeugenden Abschluss.

Deutscher Meister wurde übrigens zum ersten Mal der BSC Ibbenbüren. Die Rheinländer bezwangen im Finale den zweimaligen Meister, die Rostocker Robben, mit 6:4. Alle weiteren Ergebnisse aus der Liga gibt es hier.

Damit ist die German Beach Soccer League 2015 Geschichte. Doch das Ende der Saison ist das, zumindest für uns, noch lange nicht. So haben wir nach wie vor die Chance uns für den DFB Beach Soccer Cup zu qualifizieren. Näheres dazu folgt demnächst.

Deutschland ist nicht wettbewerbsfähig und schuld daran ist der DFB

23/7/2015

 
Bild
Ok, die Überschrift ist ein klein wenig provokant. Sie stellt auch nicht unsere Meinung dar, sondern vielmehr, etwas überspitzt formuliert, die des Autors eines der größten Verlagshäuser hierzulande. Die Rede ist von dem Magazin die Zeit. Ja ihr habt richtig gehört, die Zeit hat einen Artikel über Beach Soccer herausgegeben. Thema ist das Verhältnis zwischen dem Deutschen Beach Soccer Verband (DBSV) und dem DFB, unter dessen Aufsicht die German Beach Soccer League (GBSL) betrieben wird. Den Artikel könnt ihr hier lesen.

Der Artikel geht auf die Problematik ein, dass wir hierzulande mit dem DBSV und dem DFB zwei konkurrierende Verbände haben, mit jeweils einer eigenen Liga (DBSV-Bundesliga und GBSL) und einem eigenen Nationalteam. Dieser Umstand, so der Autor, ist hauptsächlich dafür verantwortlich, dass wir international nicht wettbewerbsfähig sind.

Der Autor kritisiert den DFB, dass dieser vor etwa 3 Jahren den DBSV unter für den DBSV nicht zumutbaren Bedingungen integrieren wollte. So hätte der DBSV bei einer Übernahme seine gesamten Rechten an den DFB abtreten müssen. Da das für den DBSV über kurz oder lang das Ende bedeutet hätte, haben sie einer Zusammenarbeit mit dem DFB nicht zugestimmt. Daraufhin  kooperierte der DFB stattdessen mit dem Beachsoccer Team Germany e.V., der mit der GBSL seine eigene Liga betreibt und ebenfalls eine eigene Nationalmannschaft hat.

Ohne Zweifel hat der DBSV in den Jahren nach seiner Gründung im Jahr 2002 große Arbeit geleistet. Der Autor stellt richtig dar, dass der Verband hierzulande die Pionierarbeit geleistet hat. Davon profitiert jetzt natürlich auch der DFB.

Allerdings, und darauf wird im Artikel leider nicht hingewiesen, hatte der DBSV in seinen Anfangsjahren nichts mit dem aktuellen DBSV zu tun. Gegründet wurde der DBSV von Studenten der Deutschen Sporthochschule in Köln. Der Verband machte damals vieles richtig und etablierte mit dem German Masters einen Wettbewerb um die Deutsche Meisterschaft, der von den Teams gerne angenommen wurde.

2008 übernahm dann eine Eventagentur den Verband und verlagerte den Sitz von Köln ins Saarland. Die Entwicklung geriet ins Stocken und man entfernte sich zusehends von professionellen Strukturen. Beach Soccer Felder, die zur Hälfte im Meer versanken, Spiele auf aufblasbaren Toren, Schiedsrichter, denen wir unmittelbar vor den Spielen erstmal die Regeln erklären mussten, Spielzeiten von gerade mal 1x8 Minuten anstatt den laut FIFA-Regularien üblichen 3x12 Minuten, Turniere mit knapp 30 Teams, von denen viele noch nie zuvor im Sand gespielt hatten. Das sind nur einige Beispiele, die uns seitdem unschön in Erinnerung geblieben sind.

Internationale Wettbewerbsfähigkeit konnte so erst recht nicht entstehen. Daher ist es kein Wunder, dass die besten Teams, darunter auch BeachKick Berlin, dem DBSV den Rücken gekehrt haben und in die GBSL gewechselt sind. Hier sind wir zwar dem DFB untergeordnet, spielen jedoch unter nahezu perfekten Bedingungen ausschließlich gegen Teams, die auf einem hohen bis sehr hohen Niveau unterwegs sind. Ob wir heute derartige Bedingungen hätten, hätte sich der DFB vor 3 Jahren nicht eingemischt, ist zumindest sehr fraglich.
<<Previous
Forward>>
    Facebook
    YouTube
    E-Mail
    RSS Feed

    Training


    Bild
    Anmeldung zum Beach Soccer Training unter training.beachkick.com

    BeachKick Ladies


    Bild
    Deutschlands erstes Beach Soccer Damenteam BeachKick Ladies

    Damen Team Germany


    Bild
    Die deutsche Beach Soccer Damenmannschaft präsentiert sich auf strandfussball.de
Powered by Create your own unique website with customizable templates.